Entscheidender sind die Softskills des Interim-Managers, wie Kommunikationsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, Führungsstil, Offenheit, Fingerspitzengefühl, Organisationstalent, Zielorientiertheit und seine Persönlichkeit. Er sollte vor allem als Mensch zum Unternehmen passen.
Interim-Manager sind Experten, wenn es darum geht, Projekte effizient zum Erfolg zu bringen. Durch ihre vorangegangenen Einsätze bringen sie viel Erfahrung auch aus anderen Branchen und Bereichen mit. Von diesem erfahrenen, interdisziplinären Blick profitiert das Unternehmen.
Gerade bei der Festlegung der geplanten kritischen Erfolgsfaktoren wie Qualität, Kosten und Timing kann ein Interim-Manager wichtige Prognosen zur Erfüllbarkeit leisten, um bereits im Vorfeld nachträgliche Verzögerungen oder Kostenexplosionen zu vermeiden.
Für den Projekterfolg versucht der Interim-Manager die drei Parameter perfekt in Balance zu halten.
Für den Projekterfolg versucht der Interim-Manager die drei Parameter perfekt in Balance zu halten.
Des Weiteren ist ein Interim-Manager vielseitig einsetzbar. Er ist Analyst, was den Status quo angeht, Entwickler für neue Strategien, Realisator konkreter Maßnahmen, Motivator für Geschäftsführung und Mitarbeiter sowie Unternehmensberater mit externem Blick. Außerdem kann er als Sprachrohr der Geschäftsführung gerade bei Umstrukturierungen eine erfolgreiche Kommunikation unterstützen. Interim-Manager sind quasi Multi-Tools für den Projekterfolg – und dieses Potenzial sollten Unternehmen auch in vollem Maße nutzen.